Wenn Sie Ihren ausländischen Führerschein in Deutschland umschreiben lassen möchten, müssen Sie folgende Dokumente bei der Führerscheinstelle einreichen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Meldebescheinigung (Nachweis über Ihren Wohnsitz)
- Biometrisches Passfoto
- Sehtestbescheinigung von einem Optiker oder Augenarzt
- Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (z. B. bei ASB oder Johanniter)
- Original-Führerschein aus dem Ausstellungsland (ein internationaler Führerschein allein reicht nicht aus)
- Beglaubigte Übersetzung des Führerscheins ins Deutsche durch einen vereidigten Übersetzer
- Schriftliche Bestätigung, dass der Führerschein im Herkunftsland noch gültig ist
Hinweis: In bestimmten Fällen kann die Führerscheinstelle zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis verlangen. Dieses erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Meldebehörde oder online unter www.fuehrungszeugnis.bund.de.
Führerschein umschreiben lassen
„Führerschein umschreiben lassen“ bedeutet, einen ausländischen Führerschein in einen deutschen Führerschein umzuwandeln oder zu übertragen.
Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem ein im Ausland ausgestellter Führerschein gegen einen deutschen Führerschein eingetauscht wird. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn man langfristig in Deutschland lebt und hier legal mit dem ausländischen Führerschein fahren möchte. Die Voraussetzungen und erforderlichen Unterlagen können je nach Ausstellungsland des ursprünglichen Führerscheins unterschiedlich sein.

